Du bist Selbstständige:r oder Unternehmer:in und steckst im Tagesgeschäft fest?

Dann ist dieser Artikel für dich. Denn du musst nicht alles selbst machen, um erfolgreich zu sein – im Gegenteil: Wer Aufgaben abgibt, gewinnt Fokus, Zeit und Wachstumspotenzial. Lerne hier, was eine virtuelle Assistenz (VA) genau macht, welche Aufgaben du auslagern kannst – und wie du davon konkret profitierst.

Was ist eine virtuelle Assistenz?

Eine virtuelle Assistenz (kurz: VA) ist eine selbstständige Dienstleisterin, die dich ortsunabhängig in verschiedenen Geschäftsbereichen unterstützt – vom Backoffice über Marketing bis hin zum Projektmanagement.

Sie arbeitet flexibel, eigenverantwortlich und bringt meist ein hohes Maß an digitale Kompetenz und Organisationstalent mit.

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit nutze ich in diesem Artikel die weibliche Form. Natürlich sind alle Geschlechter gemeint.

Welche Aufgaben kannst du an eine VA auslagern?

Hier eine Übersicht typischer VA-Tätigkeiten – du kannst viele davon sofort delegieren:

  • Digitale Büroorganisation & Backoffice: E-Mail-Management, Terminplanung, Datenpflege, internationale Korrespondenz, vorbereitende Buchhaltung, Controlling
  • HR-Support: Bewerbermanagement, Mitarbeiterbetreuung
  • Technik & Tools: Einarbeitung in neue (KI-)Tools, Support bei der Implementierung neuer Tools, Erstellen von Anleitungen, FAQs etc.
  • Webdesign Support: Website-Erstellung (z. B. WordPress, technischer Support, Newsletter-Setup)
  • Marketing & Social Media: Instagram-Management, LinkedIn-Profilpflege & Ads, Community-Aufbau & Moderation
  • Content & SEO: Blogartikel schreiben, Keyword-Recherche, SEO-Optimierung
  • Online-Produkte & Kurse: Onlinekurs-Erstellung, Launch-Support, Podcast-Bearbeitung
  • Projekt- & Eventmanagement: Projektplanung via Trello, Asana, ClickUp, Planner o. Ä. , Organisation von Webinaren & Online-Events

Warum du als Unternehmer:in von einer VA profitierst

Die Zusammenarbeit mit einer VA ist mehr als eine Entlastung – sie ist ein Business-Booster.

Du gewinnst mehr Zeit für dein Kerngeschäft, hast weniger Stress und Überforderung, profitierst von Kostenvorteilen (keine Fixkosten wie bei Festanstellung) und Fachwissen auf Abruf und erhältst Impulse von außen – deine VA denkt mit!

Erfolgsfaktor: Kommunikation & Tools

Für eine reibungslose Zusammenarbeit braucht es klare Strukturen und Absprachen. Im Folgendem ein paar Inspirationen:

  • Gemeinsame Projekt-Tools wie Trello, Asana, ClickUp oder Planner
  • Regelmäßige Meetings/Check-Ups via  Teams oder Zoom
  • Kommunikation über Slack, Skool oder Teams
  • beide Seiten teilen realistische Erwartungen & offenes Feedback

Wenn du das beachtest, steht einer langfristig erfolgreichen VA-Kooperation nichts im Weg.

 

Typische Fehler beim VA-Outsourcing – und wie du sie vermeidest

  • Unklare Aufgabenstellungen
  • Zu kurzfristige Deadlines
  • Fehlende Briefings
  • Micromanagement

Mein Tipp: Starte mit einem klar definierten Mini-Projekt und wachse mit der Zusammenarbeit mit.

Fazit: Du musst nicht alles selbst machen.

Eine virtuelle Assistenz ist keine „helfende Hand“, sondern eine strategische Unterstützung. Sie verschafft dir den nötigen Freiraum, um dein Business mit Fokus und Klarheit zu führen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn du Aufgaben abgeben und dich wieder auf das konzentrieren willst, was dich wirklich weiterbringt, dann ist eine VA vielleicht genau das, was du suchst.

Ich helfe dir gern dabei, die passende Unterstützung zu finden – oder begleite dich selbst als VA und deine Business Partnerin in Crime!

Schreib mir direkt (info@rehwald-business-services.com) oder vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch (via meetergo)!